Gemeinsam mit Dennis von Culinary Greetings haben wir einen Kochkurs in Zürich veranstaltet.
Dennis hat uns ein wunderbares 3-Gänge Insektenmenü gezaubert.
Dennis‘ saisonales Insektenmenü
- Vorspeise Kürbis-Currysuppe mit Heuschrecken-Pfannenbrot
- Hauptspeise: Blumenkohl-Grillen-Couscous, Spinatcreme, Süsskartoffelpüree mit Grillen-Topping und karamelliesierte Birnen
- Nachspeise: Rübli-Ingwer-Mehlwürmer-Kuchen mit Quittencreme und Schokoladensauce
Was du dazu benötigst:
VORSPEISE
Kürbis-Currysuppe mit Heuschrecken Pfannenbrot
Für die Kürbissuppe benötigst du folgendes:
(Zutaten für 2 Personen)
- 200 g Kürbis (Hokkaido Kürbis)
- 40 g Karotten
- 30 g Zwiebel
- 1/2 Knoblauchzehe
- 40 ml Weisswein
- 200 ml Gemüsebrühe
- 150 ml Kokosmilch
- 20 g Butter
- Salz, Pfeffer, Currypulver
Zubereitung:
Kürbis entkernen udn Würfel (mit Schale), mit dem restlichen geschälten und gewaschenen GEmüse anschwitzen.
Butter mit rein geben und Curry kurz mit anrösten. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und anschliessend mit Weisswein ablöschen.
Mit Gemüsebrühe und Kokosmilch auffüllen. Weichkochen und alles fein mixen.

Heuschrecken-Pfannenbrot
(Zutaten für 2-3 Stück)
- 150 g Weizenmehl
- 20 g Insektenmehl (getrocknete Insekten im Mixer fein mahlen)
- 80 ml Milch
- 25 ml flüssige Butter
- 1/2 TL Backpulver
- 1/4 TL Zucker
- 1 EL Speiseöl
- Salz, Pfeffer
Zubereitung:
Mehl mit Backpulver, Salz und Zucker in einer Schüssel mischen. Milch, Butter und 1 EL Speiseöl zugeben und zu einem glatten Teig kneten. Kurz ruhen lassen (15-30 Minuten)
Teig in 2-3 Portionen teilen und auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche dünn und rund ausrollen.
Anschliessend Öl in der Pfanne erhitzen und den Teig von beiden Seiten leicht braun braten.
HAUPTSPEISE
Blumenkohl-Grillen-Couscous an Spinatcreme mit Süsskartoffelpüree und karamellisierten Grillen-Birnen Topping
Blumenkohl-Grillen-Couscous
(Zutaten für 2 Portionen)
- Ca. 250 g Blumenkohl
- 30 g Grillen
- 1/4 Granatapfel
- 10 g Petersilie
Zubereitung:
Blumenkohl mit einer Kastenreibe reiben, in der Pfanne kurz braten. Mit Salz und Pfeffer würzen. Aus der Pfanne nehmen.
Petersillie hacken, Granatapfelkerne ausklopfen und anschliessend mit dem Blumenkohl mischen.

Spinatcreme
(Zutaten für 2 Portionen)
- 200 g Blattspinat
- 1/2 Knoblauchzehe
- 50 g Butter
- 30 g Sahne
Zubereitung:
Spinat mit Knoblauch anschwitzen und mit Butter und Sahne mixen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Süsskartoffelpüree
(Zutaten für 2 Portionen)
- 1/2 Süsskartoffel
- 30 g Butter
Zubereitung:
Süsskartoffel im Ofen garen für rund 30 Minuten bei 180 Grad.
Anschliessend die Schale abziehen und mit Butter stampfen. Salz und Pfeffer nicht vergessen.
Grillen-Topping und karamelisierte Birnen
(Zutaten für 2 Portionen)
- 50 g Zucker
- 1/2 Birne
- 15 g Grillen
- 1 Flocke Butter
Zubereitung:
Birnen schälen und in Scheiben schneiden. Zucker in einer Pfanne, bei mittlerer Hitze, karamellisieren. Die Butter hinzufügen und die Birnen durchschwenken. Zum Schluss Grillen die Grillen hinzugeben. Anschliessend auf einem Backpapaier auskühlen lassen.
NACHSPEISE
Rübli-Ingwer-Mehlwurm-Kuchen mit Quittencreme und Schokoladensauce
Rübli-Ingwer-Mehlwurm-Kuchen
(Zutaten für 2 Portionen)
- 100 g Karotten
- 40 g Butter
- 50 g Mehl
- 20 g Mehlwürmer
- 1 EI
- 5 g Ingwer
- 150 g Zucker
Zubereitung:
Karotten schälen und raspeln mit einer Kastenreibe.
Ingwer schälen und klein hacken, mit dem Zucker zusammen mischen. Das EI dazugeben und umrühren. Mehl langsam hinein sieben. Butter verflüssigen und mit rein geben. Mehlwürmer hinzufügen.
Die Masse in Form geben und bei 180 Grad circa 20 Min backen.

Quittencreme
(Zutaten für 2 Portionen)
- 80 g Zucker
- 100 g Quitten
- 20 ml Weisswein
- 1/2 Zitrone
Zubereitung:
Quitten waschen, schälen und klein würfeln. Zucker karamellisieren. Butter und Quitten dazugeben (ggf. mit Zimt abschmecken) und Weisswein hinzugeben. Kurz aufkochen und danach mit dem Mixer mixen. Mit dem Zitronensaft abschmecken.
Schokoladensauce
(Zutaten für 2 Portionen)
- 50 g Zartbitterschokolade
- 30 g Sahne
Zubereitung:
Schokolade im Wasserbad langsam schmelzen und anschliessend die Sahne dazugeben.