Rezepte
Überrasche Deine Familie und Freunde beim Kochabend mit unseren leckeren Essento-Rezepten. Taucht zusammen in die köstliche Genusswelt der essbaren Insekten ein.
Insektensnack zum Apéro
Für 8-10 Portionen
Zutaten:
50 g getrocknete Tenebrios (Mehlwurm)
2 EL Öl
Salz und Pfeffer
Die Tenebrios mit dem Öl in der Pfanne bei mittlerer Hitze ca. 5 Minuten lang anrösten. Mit Salz und Pfeffer würzen. Durchgehend rühren, bis die Tenebrios von allen Seiten knusprig gebräunt sind. Als Apéro servieren.
Tenebriohummus
Für 4-6 Personen
Zutaten:
180 g Sojabohnen oder Kichererbsen (gekocht, ohne Wasser)
1 Knoblauchzehe
Saft einer Zitrone (ca. 6 EL)
2 EL Limettensaft
je 1 Prise Salz, Pfeffer und Chilipulver
10 EL Olivenöl
1 EL Tahini
50 g getrocknete Tenebrios (Mehlwurm)
Alle Zutaten, bis auf die Tenebrios, in ein hohes Gefäss geben und mit dem Stabmixer zu einem feinen Pesto verarbeiten. Tenebrios hinzufügen (einige für die Deko zur Seite stellen). Nochmals mixen und falls es zu dickflüssig ist, mit ein paar Esslöffel Wasser nachhelfen.
Mit Brot oder Gemüsesticks geniessen.
Grillen-Aufstrich
Ihr braucht Abwechslung aufs Brot oder als Sauce? Dieses Rezept gibt dem Ganzen einen ganz neuen Touch! Ein mediterranes Geschmacksbouquet erfreut deinen Gaumen. Geniesse es mit Freunden zu einem guten Glas Wein. Schnell und einfach kreiert!
Dieses Rezept stammt von Dani vom Youtube-Channel GROUNDED.
Zutaten für 1 kleines Glas
5 EL getrocknete Grillen
½ kl. Chili
6 EL geröstete und gesalzene Erdnüsse
½ Knoblauchzehe
6 Oliven
6 EL natives Olivenöl
1 TL gepellte Zitronenschale (Bio)
½ TL Rohrzucker
Kräuter (Basilikum, Schnittlauch & Thymian)
Gewürze (Pfeffer)
Bei diesem Rezept kannst du die ganzen Grillen inklusive der Hinterbeine verwenden. Grillen auftauen und abtropfen lassen. Röste die Grillen ohne Zugabe von Fett in einer Bratpfanne (bis sie eine crunchy Konsistenz aufweisen). Füge nun alle Zutaten in den Mixer. Mixe das Ganze, so dass es noch eine grobe Struktur hat. Fülle die Masse in ein Glas. Das Ganze ist für rund 10 Tage in deinem Kühlschrank haltbar. Schmeckt super als Bruschetta Aufstrich oder Sandwich Aufstrich.
Viel Spass beim Nachkochen.
Grissini mit Grillenmehl
Ob Grissini oder Grillsini – eine tolle Variante des italienischen Apéro-Klassikers!
FÜR CA. 20 STÜCK
ZUTATEN
250 g (Halb-)Weissmehl
1 TL Salz
½ Päckchen Trockenhefe
1.6 dl lauwarmes Wasser
2 EL Olivenöl
50 g Grillenmehl
Etwas Salz
Weissmehl mit 20g Grillenmehl, Salz und Trockenhefe vermischen und lauwarmes Wasser und Öl dazugeben. Zu einem gleichmässigen Teig kneten und ca. 2 Stunden zugedeckt gehen lassen.
Übrige 30g Grillenmehl in der Zwischenzeit mit etwas Salz mischen (unser Tipp: Zitronensalz mit Grillenmehl verwenden).
Sobald der Teig aufgegangen ist, in ca. 20 gleichmässige Stücke teilen. Die einzelnen Stücke rollend zu Grissinis formen und mit ein wenig Wasser bepinseln. Dann die Grissini im Grillenmehl-Salz-Gemisch rollen und auf ein mit Backpapier belegtes Backbleck legen.
Grissini auf dem Blech nochmal 20 Minuten gehen lassen. Ofen auf 200° C vorheizen.
Grissini ca. 20 Minuten im Ofen gold braun und knusprig backen. Auskühlen lassen.
Variation (und unser Favorit):
Grillenmehl (ganz oder zum Teil) direkt in den Grissiniteig einarbeiten. Hierbei braucht es etwas mehr Wasser, um einen gleichmässigen Teig zu erhalten.
Teriyaki-Spiessli mit Locustas
Leckere Locusta-Spiessli zum Braten.
Für 3-5 Portionen
Zutaten:
40 g getrocknete Locustas (Heuschrecke)
2 Knoblauchzehen
10 g frischer Ingwer
½ Orange, Saft (~40 ml)
½ unbehandelte Limette, abgeriebene Schale und Saft (~20 ml)
1 EL geröstetes Sesamöl
½ TL Chilipulver
80 ml Sojasauce
1 TL Honig
Die Knoblauchzehen durch die Knoblauchpresse drücken und den frischen Ingwer reiben. Die Orange auspressen und den Saft in eine Schüssel geben. Von der Limette die Schale in den Orangensaft reiben, dann die Frucht auspressen und den Saft mit dem Orangensaft mischen.
Das Sesamöl in einen Topf geben und darin den Knoblauch und den Ingwer andünsten, das Chilipulver hinzugeben und kurz mitdünsten. Mit der Saftmischung ablöschen und die Sojasauce dazugeben. Circa 10 Minuten köcheln lassen und vom Herd nehmen. Wenn die Sauce lauwarm ist, den Honig dazugeben und gut vermischen.
Die lauwarme Marinade über die Locustas geben und mindestens 2 Stunden ziehen lassen.
Die Locustas aus der Marinade nehmen und gut abtropfen lassen. Auf Holzspiesse stecken und über der Glut grillen.
Schlechtwettervariante:
Alternativ kannst du die Locustaspiesse auch im vorgeheizten Ofen bei 180° für 8-9 Minuten backen. Wende dabei die Spiesse nach der halben Zeit einmal.
Tipp:
Die Spiesse werden am besten durch den Oberkörper der Locustas gesteckt, dann hält der Spiess richtig. Die Spiesse sollten nicht über offenem Feuer gegrillt werden, da die Heuschrecken sehr schnell anbrennen können.
Polenta-Tenebrio-Roulade
Feine Tenebrios (Mehlwurm) versteckt in einer köstlichen Roulade | Ein Rezept aus unserem Insekten-Kochbuch
Für 6 Portionen
Polenta:
400 ml Gemüsebrühe
1 TL Rosmarin, gehackt
200 g Polentagriess
2 EL frisch geriebener Parmesan
2 Eigelb
Olivenöl zum BratenFüllung:
150 g tiefgekühlte Tenebrios (Mehlwurm) oder 50 g getrocknete Tenebrios (Mehlwurm)
100 g Pekannüsse
50 g getrocknete Tomaten
1 Eigelb
1 EL Oregano, gehackt
1 TL SalzSoja-Pfeffer-Jus:
300 ml Rotwein
100 ml Sojasauce
50 ml Gemüsebrühe
1 TL rosa Pfeffer, zerdrückt
½ TL MaisstärkeZuckerschotenbeet:
1 Schalotte
1 EL Butter
400 g Zuckerschoten
Salz, Pfeffer aus der Mühle
Für die Polenta die Gemüsebrühe zusammen mit dem gehackten Rosmarin aufkochen, den Polentagriess einrühren und unter ständigem Rühren etwa 3 Minuten köcheln lassen. Vom Herd nehmen und den geriebenen Parmesan sowie die Eigelbe daruntermischen. Die Polentamasse auf einer hitzeresistenten Klarsichtfolie zu einem Quadrat ausstreichen.
Für die Füllung die Tenebrios zusammen mit den Pekannüssen in einer Bratpfanne trocken anrösten und dann zusammen mit den restlichen Zutaten der Füllung zu einer feinen Paste pürieren. Die Masse gleichmäßig auf der ausgestrichenen Polenta verteilen, dabei an einer Seite einen ungefähr 2 cm breiten Streifen frei lassen. Das Ganze mithilfe der Klarsichtfolie vorsichtig einrollen und im Kühlschrank etwa 4 Stunden auskühlen lassen.
Sobald die Roulade ausgekühlt ist, die Klarsichtfolie entfernen und die Roulade schräg in etwa 1 cm dicke Scheiben schneiden. (Falls die Polentamasse am Messer kleben bleibt, dieses kurz unter kaltes Wasser halten.)
Für den Soja-Pfeffer-Jus den Rotwein in einem Topf auf die Hälfte einkochen lassen. Die Sojasauce, die Gemüsebrühe und den rosa Pfeffer dazugeben und das Ganze etwa 10 Minuten leicht köcheln lassen. Mit der Maisstärke binden.
Für das Zuckerschotenbeet die Schalotte fein hacken und in der Butter glasig dünsten. Die Zuckerschoten dazugeben, mit Salz und Pfeffer würzen und so lange dünsten, bis sie noch leicht knackig sind.
Die Polentascheiben in einer Bratpfanne in etwas Olivenöl bei mittlerer Hitze goldgelb braten. Auf dem Zuckerschotenbeet anrichten, mit dem Jus beträufeln und servieren.
Chili con Buffalo
Ein Chili der etwas anderen Art.
FÜR 6 PORTIONEN
200 g tiefgekühlte Buffalowürmer* oder 100 g getrocknete Tenebrios (Mehlwurm)
2 Knoblauchzehen
1 Peperoncini
1 Zwiebel
1 rote Zwiebel
1 gelbe Paprikaschote
1 Karotte
100 g Sellerie
100 g braune Champignons
2 Kartoffeln
4 EL Olivenöl
100 g Mais (aus der Dose)
100 g Kidneybohnen (aus der Dose)
2 EL Tomatenpüree
200 ml Rotwein
200 ml Gemüsebrühe
2 Dosen geschälte Tomaten, gewürfelt
2 TL Salz
2 EL Oregano, gehackt
2 EL Petersilie, gehackt
2 EL mildes Chilipulver
1 TL Rohrzucker
2 Lorbeerblätter
Die Buffalowürmer 1 Stunde vor dem Zubereiten aus der Tiefkühltruhe nehmen und in einem Sieb auftauen lassen. Die Knoblauchzehen und die Peperoncini in feine Scheiben schneiden. Das restliche Gemüse, inklusive der Kartoffeln, in kleine Würfel schneiden.
Das Olivenöl in einem Topf erhitzen und das Gemüse, die Kartoffeln, den Mais, die Bohnen sowie die Buffalowürmer darin andünsten. Das Tomatenpüree dazugeben und etwa 1 Minute unter ständigem Rühren mitdünsten. Mit dem Rotwein ablöschen und einkochen lassen, bis der Rotwein fast vollständig eingekocht ist. Mit der Gemüsebrühe und den Tomaten auffüllen. Salz, Oregano, Petersilie, Chilipulver, Rohrzucker und die Lorbeerblätter hinzufügen und alles zugedeckt bei niedriger Hitze etwa 45 Minuten köcheln lassen. Vor dem Servieren die Lorbeerblätter entfernen.
*Der Buffalowurm ist etwas kleiner als der Tenebrio (Mehlwurm) und hat einen ähnlich nussigen Geschmack. Derzeit ist diese Insektenart aber in der Schweiz noch nicht als Lebensmittel zugelassen. Du kannst die Buffalowürmer ganz einfach durch Tenebrio ersetzen.
Focaccia mit Grillenmehl
Für 1 Focaccia (ca. 30×40 cm)
Zutaten:
440 g (Halb-)Weissmehl
50 g Grillenmehl
1 TL Salz
½ Würfel Hefe (frisch, ca. 20 g)
2.5 dl Wasser
4 EL Olivenöl + etwas mehr zum Bestreichen
Weissmehl und Grillenmehl mit dem Salz vermischen, die Hefe hineinbröseln und mit Wasser und Öl zu einem gleichmässigen Teig kneten. Ca. 2 Stunden zugedeckt gehen lassen.
Teig in der gewünschten Form ca. 2 cm dick ausrollen. Auf ein mit Backpapier belegtes Backblech setzen. Focaccia kreuzförmig einschneiden und mit Olivenöl bestreichen.
Focaccia auf dem Blech nochmal 30-40 Minuten gehen lassen. Ofen auf 220° C vorheizen.
Focaccia ca. 25 Minuten im Ofen goldig braun backen. Noch heiss mit etwas Olivenöl bestreichen und mit gehacktem Rosmarin und grobem Salz bestreuen.
Unser Tipp: Zitronensalz mit Grillenmehl verwenden
Zitronensalz mit Grillenmehl
FÜR CA. 120 GRAMM
ZUTATEN
100 g grobes Salz
Schale von einer Bio-Zitrone
20 g Grillenmehl von Essento
Zutaten vermischen und in einem geschlossenen Gefäss zwei Tage ruhen lassen. Trocken und kühl lagern.
Salz zum Verfeinern von Salaten, Teigware, Risotto oder Saucen verwenden. Gegebenenfalls vorher das Salz im Mörser etwas zerkleinern. Schmeckt auch zauberhaft auf Brot mit etwas Butter.
Grillenmehlbutter
Zutaten:
100 g Butter
1 Prise grobes Salz
Zitronenschale von 1 Zitrone
8 g Grillenmehl
Schwarzer Sesam
Die weiche Butter mit den restlichen Zutaten schaumig mixen, bis die Butter weisslich und luftig ist. Mit einem Spritzbeutel Rosette formen und mit schwarzem Sesam bestreuen.
Im Kühlschrank fest werden lassen. Mit Dinkel(sauerteig)brot servieren.
Grillen in Schokolade
von Isabell Buttron
Wir haben etwas ziemlich Feines aus Euren Grillen gemacht, und möchten es ausdrücklich zur Nachahmung empfehlen: Grillen mit weisser Schokolade überzogen und schwarzem Pfeffer, und Grillen mit Milchschokolade überzogen und Fleur de Sel. Beide Varianten sind sehr lecker, sehr knusprig, und durch die Kombination zwischen „erdiger“ Grille (also, ich finde halt, Grille schmeckt „erdig“…), süsser Schokolade und Pfeffer/Salz recht überraschend!
Grillen in Milchschokolade mit Fleur de Sel von Isabell Buttron
Das geht so: Normale Schokolade (Kuvertüre geht sicher auch) schmelzen, eine Handvoll getrocknete Grillen hineingeben und vorsichtig unterrühren. Dann die Grillen wieder einzeln herausfischen (Fummelarbeit mit Gabel oder Pinzette), auf Backpapier legen und gleich mit Pfeffer/Salz bestreuen. Abkühlen lassen und essen. Knabbert sich gut nebenher beim Quatschen oder Filme schauen…
Ento-Kokos-Cake
Für 1 Kastenform (oder ca. 20 Muffins)
Zutaten:
20 g Kokosbutter
140 g Butter
150 g Rohrohrzucker
4 Eier
1 Pck. Vanillezucker
60 g Kokosflocken
300 g Mehl
1 Pck. Backpulver
15 g Grillenmehl
30 g getrocknete Tenebrios (Mehlwurm)
50 g Buchweizenmehl
1 TL Lebkuchengewürz
1 Msp. Salz
100 ml Kokosmilch
100 ml Milch
Kokosbutter und Butter mit Zucker und Vanillezucker cremig rühren. Eier nach und nach hinzufügen und weiterrühren. Tenebrios (Mehlwurm) im Mörser zerkleinern (Tipp: Nimm ein paar für die Deko zur Seite). Alle trockenen Zutaten mischen. Kokosmilch und Milch mischen und unter die Butter-Zucker-Mischung rühren. Anschliessend die trockenen Zutaten dazugeben. Gut vermengen und in eine gefettete Kastenform füllen (oder Muffinsförmchen). Bei 180° C (Ober- Unterhitze) für 35-40 Minuten backen (Muffins ca. 20-25 Minuten).
Unser Tipp: Etwas Zuckerglasur über den Cake geben und mit Kokosflocken und Tenebrios dekorieren.