Free Shipping over 80 CHF.

Bis zum Jahr 2050 werden 2 Milliarden Menschen mehr auf diesem Planeten leben.

Schon heute leiden Menschen unter Hungersnot und können nicht täglich Nahrung zu sich nehmen.

Entomophagie also das Insekten essen, könnte ein Teil der Lösung sein, wie die Welt diesen Zuwachs bewältigen kann.

Durch den geringen Austoss an CO2 (siehe Grafik) und die platzsparende Haltung der Insekten durch Vertical Farming ist Insect Food der Weg für die Zukunft.

Hast du schon unsere Insect Snacks und Insect Protein Riegel probiert? 

Vertical Farming:

Das Konzept des Vertical Farmings wurde erstmals ausgiebig von Prof. Dr. Dickson Despommier in dessen 2010 erschienenem Buch „The Vertical Farm: feeding the world in the 21st Century“ vorgestellt.

Die Produktion soll ressourceneffizient gestaltet sein, weshalb die Nutzungskreisläufe optimiert und aufeinander abgestimmt werden müssen. Despommier, Professor für Mikrobiologie an der Columbia University in New York, sieht im Vertical Farming die Antwort auf die Frage nach der Versorgung in den immer schneller wachsenden Großstädten, vor allem im asiatischen Raum. Der Forscher kalkulierte, dass bis 2050 80% der Weltbevölkerung in Städten beheimatet sein würden. Der innerstädtische Anbau von Obst und Gemüse würde also nicht nur den Bedarf nach diesen Produkten befriedigen, sondern auch gleichzeitig die Lieferwege, auf denen diese ihre Kunden erreichen, enorm verkürzen. 

So könnnten neben Nutzpflanzen, Obst und Gemüse auch Mehlwürmer vertikal gezüchtet werden und für eine abwechslungsreiche Ernährung verwendet werden.