Free Shipping over 80 CHF.

Die Swiss Insect Association bietet Schulbesuche an

 

Seit 2017 können in der Schweiz Insekten-Spezialitäten verkauft und konsumiert werden: Mehlwürmer, Grillen und Heuschrecken stehen in den Regalen unserer Läden.

Die Swiss Insect Association möchte Kinder, Schülerinnen und Schüler, Jugendlichen und junge Erwachsenen in einer interaktiven Art und Weise die Insekten als Teil des gesamten Schweizer Ernährungssystems vorstellen.

In Form einer interaktiven Lektion, einer Veranstaltung für Kinder und Jugendlichen oder einem Workshop im Rahmen von einem Lager möchte die Swiss Insect Association mit den jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Welt der essbaren Insekten erkunden und diese besprechen. Es soll kritisch, objektiv und neutral diskutiert werden. Und natürlich sollen die gesunden Köstlichkeiten auch probiert werden! Lösungsansätze bezüglich der Nachhaltigkeit und der ethischen Zucht werden besprochen. Schweizer Bio Insektenzuchten werden anhand von Videos und Fotos vorgestellt und es wird darüber diskutiert.

Für Schulen:

Die Swiss Insect Association bietet 45 bis 90 Minuten Lektionen an.

Die Kosten werden vom Verein getragen (Vorbereitung, Kommunikation, Durchführung), lediglich ein Unkostenbeitrag von 100-180 CHF wird verlangt.

Die Inhalte werden an die jeweiligen Schüler angepasst und vorab mit den Lehrkräften besprochen.

Es geht darum, die Entomophagie anhand von Beispielen und Bildern (Zucht, Produktion) zu erklären und vorzustellen. Das Wissen wird interaktiv, dynamisch (sensorische Spiele, Quiz, Fragen und Antworten) und natürlich geschmackvoll vermittelt!

Das Angebot geschieht im Rahmen vom Lehrplan 21:

  • Im Fachbereich Natur, Mensch, Gesellschaft, Kompetenzbereich Identität, Körper, Gesundheit – sich kennen und sich Sorge tragen. Die Schülerinnen und Schüler können Zusammenhänge von Ernährung und Wohlbefinden erkennen und erläuten (2. Zyklus)
  • Im Fachbereich Wirtschaft, Arbeit, Haushalt und Kompetenzbereich Ernährung und Gesundheit – Zusammenhänge verstehen und reflektiert handeln (3. Zyklus).

Die interaktive Lektion kann auf Deutsch und auf Französisch (oder Mischung DE-FR als Fremdsprache) angeboten werden, da der Projektleiter zweisprachig ist.

Timothée Olivier ist Experte für Entomophagie und hat Erfahrung im Unterrichten und dem Organisieren von Workshops für Kinder und Jugendliche. Er ist in der Kulturvermittlung tätig und arbeitet für das Museum für Kommunikation in Bern. Er hat ein gutes Gespür für den Kontakt zu Kindern und Jugendlichen und einen ausgeprägten Sinn für Organisation und Anpassung. Interaktion, kritisches Denken und Offenheit sind in seinem Unterricht wichtig.